VITA
Daniel Strübi wird am 20.März 1963 in Zürich geboren.
Auf den Abschluss der Schulen folgt ein Besuch an der Universität Zürich
in Psychologie. Im Anschluss an den Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich
verbringt er drei Lehrjahre im Steinbildhaueratelier Romano Fenaroli,
wo er sich das handwerkliche Rüstzeug aneignet.
1992 Erstes Atelier als freischaffender Bildhauer beim Zoo Zürich.
1994 Umzug mit Barbara Kopp, Lebensgefährtin und Fotografin, in eine alte
Fabrikhalle in Biel. Dort entstehen als Basisarbeit die drei plastischen
Komponenten.
Von 1998 bis 2015 hat Daniel Strübi seine Werkstatt in der Schiffmühle
in Untersiggenthal.
Seit 2017 Werkstatt/Atelier in der Altstadt von Brugg am Spitalrain 24.
Werkplatz im alten Steinbruch Steinmaur.
Einzelausstellung
2005 "Skulpturen 1995-2004" Skulpturengalerie Krafft+Partner, Gebenstorf
Gruppenausstellungen
Diverse Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Werkbeiträge
1996 Kanton Zürich
2005 Cassinelli-Vogel-Stiftung
2000/10 Georges & Jenny Bloch-Stiftung
Nachschlagewerke
Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. 1998
Daniel Strübi : Skulpturen 1995-2004 : Katalog zur Ausstellung in der
Skulpturengalerie Krafft+Partner AG vom 11.Juni bis 23.Juli 2005
Quinto premio internationale di scultura della regione Piemonte.
Accademia Albertina di Belle Arti, Turin. 2006
Affinité élective : Die Sammlung Esther Grether, Wahlverwandtschaft
Esther Grether ; Kerstin Stremmel. 2013
WERK
In meiner bildhauerischen Auseinandersetzung
arbeite ich an einem Vokabular plastischer Elementarteilchen.
Die Skulpturen sind plastische Resonanz gedanklicher Extraktion
von strukturellen Konstanten in der flüchtigen Erscheinungswelt.
Sie konkretisieren sich im organisch-geometrischen Spannungsfeld.
Wechselwirkend weisen einige Skulpturen eine unterschiedliche
Drehrichtung auf.
Bei den plastischen Komponenten spannt sich das Material,
den spezifischen Richtungskräften folgend, zur klar erfassbaren Form.
Die Torsionen entstehen durch Verwindung der plastischen Komponenten,
wobei sich die Bewegung zur ruhenden Form verdichtet.